Amerikaner Spritfresser ??? Nur in den deutschen Medien.
Ein Amerikanischer 6,2 lt Motor braucht offensichtlich nicht mehr Benzin als ein Deutscher 1,4 lt Motor.
Amerikaner werden in den USA hart bestraft wenn die Verbrauchsangaben nicht stimmen. Deutsche Hersteller dürfen angeben was sie wollen. So funktioniert Europa und auch der ADAC.
Die Langzeitmessung (3'000 km) des Camaro SS - 6,2lt V8
zeigt einen sehr niedrigen Verbrauch von
ein erstaunlich niedriger Verbrauchs-Wert, da der Anteil an Autobahnkilometer (6.9lt/100km) sehr gering ist.
Die Langzeitmessung des Camaro SS - 6,2lt V8
zeigt auch bei 5'584 km kaum eine Veränderung bei dem sehr niedrigen Benzin-Verbrauch von
der Anteil an Autobahnkilometer (6.9lt/100km) ist sehr gering. Ersichtlich an der Durchschnittsgeschwindigkeit vom 52 km/h.
Die Langzeitmessung des Camaro SS - 6,2lt V8
zeigt auch bei 7'162 km kaum eine Veränderung bei dem sehr niedrigen Benzin-Verbrauch von
der Anteil an Autobahnkilometer (6.9lt/100km) ist sehr gering. Ersichtlich an der Durchschnittsgeschwindigkeit vom 51 km/h.
Bei unseren Messungen verbrauchte der Skoda Octavia 1.4lt Benziner 46% mehr als vom Hersteller angegeben.
Im ADAC Ecotest steht etwa derselbe Wert den wir gemessen haben, also stimmen unsere Messungen ziemlich genau.
Selbst in einer Studie vom (ivl Swedish Environmental Research Institute) findet man diese 40% Mehrverbrauch wieder.
Es ist also üblich, dass deutsche Fahrzeuge ca. 40% - 50% mehr verbrauchen als die Hertseller angeben.
Der Vergleich nahm auch nicht die von den Herstellern deklarierten Emissionen von 130 Gramm CO2 pro Kilometer an, sondern addierte diesem Wert 40 Prozent dazu, die erfahrungsgemäss der Abweichung zwischen Deklarations- und Praxiswerten entsprechen. (IVL Swedish Environmental Research Institute 2017)
Die Aussage "Alle Autohersteller betrügen" ist ganz klar falsch! 3 von unseren 5 Tests belegen dies.
«Wenn man eine grosse Lüge erzählt und sie oft genug wiederholt, dann werden die Leute sie am Ende glauben» oft zitiert.
Bei unserer Messung verbrauchte der Chevrolet Camaro mit einem V8, 6.2 lt Motor
gerade mal 6.9 lt / 100 km.
Dieser Verbrauch ist überraschend niedrig, da der Hersteller einen höheren Verbrauch angibt.
Laut Chevrolet ist der Autobahnverbrauch bei 7.7 lt / 100 km.
Bei unserer Messung verbrauchte der Toyota Celica mit einem, 1.8 lt Motor
5.7 lt / 100 km.
Dieser Verbrauch ist niedriger als die Herstellerangaben.
Laut Toyota ist der Autobahnverbrauch bei 6.2 lt / 100 km.
Dieses Fahrzeug ist bereits 16 Jahre alt. Daher stimmt es nicht, dass alte Autos schlechter sind.
Bei unserer Messung verbrauchte der Toyota Yaris mit einem, 1.0 lt Motor
4.7 lt / 100 km.
Dieser Verbrauch ist gering höher als die Herstellerangaben. Toyota gibt nur einen Mischwert an.
Laut Toyota ist der Verbrauch bei 4.6 lt / 100 km.
Bei unserer Messung verbrauchte der BMW X5 mit einem, 3.0 lt Motor
10.5 lt / 100 km.
Dieser Verbrauch ist massiv höher als die Herstellerangaben.
Laut BMW ist der Autobahnverbrauch bei 7.4 lt / 100 km.
Diese Herstellerangaben ist niedriger als die Herstellerangab vom Camaro (7.7 lt/100km).
2014 musste BMW die Kunden in den USA entschädigen wegen zu hohem Benzin-Verbrauch.
In Europa bezahlt es der Eigentümer selber. Betrugssumme bei diesem Fahrzeug ca. 8'500 CHF.
Bei unserer Messung verbrauchte der Skoda Octavia mit einem, 1.4 lt Motor
6.9 lt / 100 km.
Dieser Verbrauch ist massiv höher als die Herstellerangaben.
Laut VW Tochter Skoda ist der Autobahnverbrauch bei 4.7 lt / 100 km.
2019 VW musste den Kunden in den USA 100 Mio. entschädigung zahlen wegen zu hohem Verbrauch.
Spiegel online
Erstaunlich ist, dass der 1.4 lt Skoda denselben Verbrauch hat wie der 6.2lt Camaro somit gleich viel CO2 ausstösst.
Der Camaro wird in Europa mit CO2 Strafen belegt, der Skoda nicht.
Betrugssumme bei diesem Fahrzeug ca. 5'300 CHF.
In Europa zahlt dies der Eigentümer.
Die Teststrecke beginnt bei der Agrola Tankstelle, Werkstrasse 15, 8222 Beringen
und führt uns nach St. Gallen bis zur Ausfahrt, Wiesentalstrasse 4, 9425 Thal
und dann wieder zurück.