Camaro V8 / 6.2 lt, 453 PS
Real gemessener Autobahnverbrauch:
6.9 lt/100km
Bereits ab 54'000 CHF
Der Camaro erfüllt die weltweit strengsten Umweltvorschriften von Kalifornien.
600'000 VW und Audis erreichten diesen Standard nicht und erhielten in den USA keine Zulassung, nun werden sie in Europa verkauft.
Grundsätzlich besteht eine Verbindung zwischen dem Preis und der Leistung eines Fahrzeuges.
Wenn ein Motor eine stärkere Leistung erbringt, muss das gesamte Fahrzeug inkl. Getriebe, Bremsen, Antriebsstrang und Chassis höheren Belastungen standhalten. Das hat Einfluss auf die Kosten eines Fahrzeugs.
Daher ist unserer Meinung nach die Zahl Kosten je PS ein Faktor, der ziemlich viel aussagt. Dazu kommt selbstverständlich die Ausstattung.
Vergleichen wir die Fahrzeuge nach dem Preis, müssten wir den Camaro SS dem BMW 220 i gegenüberstellen bei vergleichbarer Ausstattung.
Dann würden wir den Camaro mit 453 PS mit dem BMW mit 183 PS vergleichen.
Würden wir unter dem Preis-Aspekt den Camaro mit dem BMW M4 vergleichen,
müssten wir den Camaro Yenko vergleichen.
Der Camaro Yenko mit 1'000 PS würde dann den 431 PS vom BMW M4 gegenüberstehen.
Vergleichen wir die Preise, die Leistung und die Ausstattung.
Hier fällt auf, dass es beim BMW M4, Sonderausstattung von 23'380.00 CHF braucht, um eine vergleichbare Ausstattung wie beim Camaro SS V8 zu haben.
Das ist ja nur fast der halbe Preis des Camaro's.
Motor: 6.2 lt
PS: 453
Preis: 54'000 CHF (vergleichbare Ausstattung)
Motor: 2,0 lt
PS: 184
Preis: 61'190 CHF (weniger Ausstattung)
Motor: 3.0 lt
PS: 431
Preis: 119'000 CHF (vergleichbare Ausstattung)
Also vergleichen die Deutschen gerne Fahrzeuge mit ähnlich vielen PS, was aber irgendwie fragwürdig ist da der Preis doch eher ausschlaggebend sein müsste beim Kauf eines Fahrzeuges. Nun vergleichen wir wie es die Deutschen gerne machen den Camaro SS mit dem BMW M4. Dann müssen wir beim BMW M4 sehr viel Zubehör ankreuzen, damit die Ausstattung auf einem vergleichbaren Stand ist. Alleine die Ausstattungszusatzkosten beim BMW M4 machen 23'380 CHF aus. Daraus resulitiert dann der Preis 120'000 CHF für den BMW M4. Es ist nun mal so die Lenkradheizung, Touchscreen, Sitzheizung, Sitzkühlung, Navigationsgerät, Bose-Soundsystem, Wireles Charger uvm. ist alles Standard im Camaro SS ohne Aufpreis.
Nun bei diesem Vergleich sind die Fahrzeuge wahrscheinlich etwa ebenbürtig. Abgesehen von den Unterhaltskosten die beim BMW ca. 4 mal höher sind.
Und dass dem Camaro Fahrer so viel Geld übrig bleibt um sich noch eine Corvette zu kaufen.
Der ADAC setzt den Camaro bei Preisleistung auf den Platz 110 von 110 bewerteten Fahrzeugen. Realitätsfremder geht es gar nicht.
Nun muss man diese wahnsinnigen Preisunterschiede aus Sicht der deutschen Autolobby ja irgendwie rechtfertigen. Und das geht nur mit Propaganda. Das Schlechtreden von dem was man selber nicht hinbekommt, hat bereits Tradition. Da kommen die deutschen Autotzeitschriften und Verbände wie ADAC , die Polititk usw. bei deren Tests, Berichten gelogen betrogen und sehr viel Mist geschrieben oder erzählt wird. Selbst Statistiken von Umfragewerten werden massiv gefälscht ( ADAC ).
Fakt ist; 10 Jahre alte Audi, BMW oder Mercedes werden im Export nicht mehr genommen, denn der Unterhalt ist viel zu Aufwendig. 15 Jahre alte Ford Mustangs, Dodge Challenger oder Chevrolet Camaros werden gerne genommen, der Unterhalt ist wesentlich niedriger und auch für Exportkunden finanzierbar.
Das Internet ist voll von betrügerischen Webseiten die mit falschen Fakten auflisten welche Autos sie nicht kaufen sollten wegen allerlei frei erfundenen Gründen. Das sind oft werbetreibende Webseiten die keine Grenzen mehr kennen.
Vielleicht die einzige Strategie, wenn das beworbene Produkt keine Werte hat die man herausheben kann.
Bei einem ehrlichen Vergleich müsste man das eigene Defizit klar eingestehen. Niedrige Qualität zu extrem teuren Preisen.
Dann liest man wieder vor 10 Jahren waren sie noch besser.
2012: Die C-Klasse und der Audi A4 bestehen Sicherheitscheck nicht.
Sigmar Gabriels kommentar 2017 als Vizekanzler "Die USA müssen halt mal lernen bessere Autos zu bauen." und die Aussage, dass die Amerikanischen Autos in Europa keine Chance haben, weil sie zuviel Benzin brauchen, belegen die Propaganda oder Ahnungslosigkeit der deutschen Politiker.
2019, Siegmar Gabriel Ex-SPD-Chef und Vizekanzler gilt als Favorit für den Chefposten der Auto-Lobby.
Beim Preis-Leistungsvergleich des ADAC gibt es zwei Faktoren, die kaum berücksichtigt werden,
nähmlich der Preis und die Leistung.
Laut ADAC ist der Camaro im Preisleistungsvergleich von 110 getesteten Fahrzeugen auf dem letzten Platz. Die ersten beiden Plätze belegt wieder der VW Konzern. Na ja wenn sich zwei verstehen.
In den USA wurde der Camaro das Auto des Jahres 2016. Da Preis-Leistung des Camaros nach wie vor unschlagbar ist.
Der ADAC hat einen Kriterienkatalog erfunden der sehr Fragwürdig ist und eher auf deutsche Fahrzeuge (Familienkutschen) abgestimmt ist. Genauso fragwürdig ist der angegebene Benzinverbrauch durch den ADAC bei den Amerikaischen Fahrzeugen. Sie geben mehr als das doppelte für den Autobahnverbrauch an wie wir gemessen haben. Bei Benzinverbrauchsmessungen sollte man doch sparsam fahren und nicht voll drauf treten. Vielleicht werden beim ADAC deutsche Autos auch anderst gefahren als die Amerikanischen.
Aus dem Onlinebuch Gott ist Gelb: Wie der ADAC Deutschland belügt wissen wir, dass der Chef von ADAC Ramstetter die Umfragewerte und die Rang-Reihenfolge Jahrelang manipulierte.
"Dem VW-Golf genehmigte er 34299 Stimmen. Ramstetter hatte den Originalwert von 3409 also an zwei Stellen verändert und daraus wurde das offizielle Ergebnis. Auf Platz fünf lag der BMW 5er, obwohl er nach Stimmen nur siebter geworden wäre. Aber Ramstetter war offenbar ein Freund der Theorie, dass alle deutschen Autohersteller ausreichend bedacht sein sollten."[1]
Der Camaro Yenko würde dann etwa mit dem Preis des BMW M4 gleich ziehen. Leider wird es ihn in Europa womöglich nie geben. Die Europäischen CO2 Strafen und andere völlig fragwürdige Vorschriften die genau dafür gemacht wurden, um die Konkurrenz auszuschliessen sind dafür verantwortlich.
Solche Fahrzeuge zeigen was möglich wäre aber durch Europa verhindert wird. Hier geht es nicht um Umweltschutz, denn in diesem Bereich sind die meisten Europäer ja eindeutig weniger gut. Man will starke Konkurrenz gerade für Fahrzeuge wie den BMW M4, Audi (VW-Tochter) , Bugatti (VW-Tochter), Lamborghini (VW-Tochter) usw. verhindern.
Einfach gesagt, Angst vor der besseren und viel günstigeren Konkurrenz.
Womöglich wird es auch den normalen Camaro SS (2019) nicht mehr geben. Ein Fahrzeug mit dem niedrigeren Verbrauch als 50% der neuzugelassenen Fahrzeuge in der Schweiz wird ausgesperrt mit der CO2 Strafe (12'000 CHF). 9 von 10 Neuzulassungen kommen aus Deutschland und da wird bereits bei der CO2 Strafe schon wieder getrickst.
Durch das leichte nach unten geneigte Display hat man immer ein perfektes Bild.
Selbst wenn die Sonne in das Auto scheint, gibt es keine Sonnenreflektionen.
Mit Swipen wechselt man zwischen Navigation und Multimedia usw. hin und her.
Viele Befehle können auch über die Sprachsteuerung ausgeführt werden.
Viele der Multimediaanzeigen können auch über das HUD Display und / oder über die Armaturenanzeige ausgegeben werden.
Das Smartphone Connect (IPhone oder Android) verbindet sich nach der Ersteinrichtung automatisch, man muss nichts bestätigen. Mehrer verschiedene Smartphones sind kein Problem. Nur einsteigen und alles funktioniert auf anhieb.
Das Navigationsziel kann über die Smartphonekontakte und/oder die Sprachsteuerung eingegeben werden, Soundplaylists ab dem Smartphone stehen sofort zur Verfügung.
Ein System das wirklich funktioniert.
Android Car-Play Connect.
Apple-Connect.
Wifi 4G
Es können bis zu sieben Geräte (wie Smartphones, Tablets und Laptops)
über den eingebauten WLAN-Hotspot des Fahrzeugs einen Highspeed-Internetzugang erhalten.
Die Aktivierung erfolgt über die dezenten Touch-Buttons im Innenspiegel.
Die Innenbeleuchtung kann in 24 verschiedenen Farben eingestellt werden.
Beim öffnen der Tür leuchtet der Camaro-Schriftzug auf der Türschwelle .
Normal: Die Audioeinstellungen werden für einen optimalen Klang an allen Sitzpositionen angepasst.
Fahrer: Die Audioeinstellungen werden für einen optimalen Klang an der Fahrersitzposition angepasst.
Hinten: Die Audioeinstellungen werden für einen optimalen Klang auf den Hintersitzen angepasst.
Centerpoint: Schaltet die Bose Centerpoint Surround-Technologie ein.
Diese Einstellung erzeugt ein Surround-Sound--Hörerlebnis von nahezu jeder Audio-Quelle: vorhandene Stereoanlage, CD-Sammlung und MP3-Player.
Weitere Informationen
über die Bose Centerpoint Surround-Technologie finden Sie unter www.bose.com/centerpoint.
Die Sprachsteuerung ermöglicht eine freihändige Bedienung der
Navigations-, Audio-, Mobiltelefon und Wetteranwendungen.
Das Navigationsgerät kann auf Ziele der Kontaktdaten im Smartphone und auf Adressdaten auf dem USB-Speicher zugreifen.
Ziele usw. können per Sprachsteuerung oder Touchscreen eingegeben und auch gespeichert werden.
Das Navigationssystem kann zusätzlich über das HUD-Display angezeigt werden.
In der Kartenansicht können 3D Gebäude angezeigt werden.
Es können POI Listen mittels Textdateine erstellt werden.
Das Navigationsystem hat sehr viele Funktionen.
Das HUD Display lässt sich individuell einrichten.
Angezeigt wird, Geschwindigkeit, Drehzahl, Gang, Kurven-G-Belastung, Navigation, Sound-Playlist uvm.